Modellbau – ein ausgefallenes und faszinierendes Hobby

Abb. 1: Der Modelleisenbau ist ein Hobby, das im Gegensatz zur hektischen, überladenen Medienwelt steht. Wer Fan des Modellbaus ist, findet hierbei Ruhe. Quelle: pixabay.com © jggrz (CC0 Public Domain)

Modellbau ist ein Hobby, das ein wenig aus der Reihe tanzt. Im Gegensatz zur schnelllebigen, von Trends gekennzeichneten, sehr dynamischen und actionreichen Zeit bietet Modellbau Ruhe. Im Vordergrund steht präzises und langsames Arbeiten. Viele nutzen dieses spezielle Hobby, um Abstand zu ihrem ansonsten eher hektischen Alltag zu finden.

Entschleunigung ist einer der wesentlichen Vorteile dieses Hobbys, das viele Menschen begeistert. Dabei sind generationsübergreifende Projekte möglich, wenn der Opa mit seinem Enkel etwas Tolles baut. Zum anderen bieten moderne Medien, die Digitalisierung und eine breite Auswahl auch an einfachen Modellen einen leichten Einstieg in die Welt des Modellbaus. Steigende Umsatzzahlen belegen, dass das Hobby nicht an Popularität verloren hat. Es ist nicht altmodisch geworden und findet immer mehr begeisterte Anhänger.

Wachsender Markt

Elektronische Spiele, Spielekonsolen, Smartphones und Fitnesstrends lassen ein traditionelles Hobby wie den Modellbau fast schon antiquiert wirken. Sinnbildlich steht das tolle Hobby für den gesamten Modellbau, dessen Geschichte im 20. Jahrhundert begann. Damals gab es maßstabsgetreue Spielzeugeisenbahnen im Maßstab 1:32 oder 1:45. In den 1950er-Jahren, als die ersten Kunststoffe auf den Markt kamen, sind die Modelle immer realitätsnäher und detaillierter geworden. Das ehemalige Spielzeug verändert mehr und mehr sein Image. Heute sind Modelle hochwertige Spielwaren, teilweise sogar kleine Kunstwerke und sie sind zu Sammlerstücken geworden. Messen wie die „Faszination Modellbau“ oder die „Intermodellbau“ locken jedes Jahr tausende Besucher an. Die Modelle sind teilweise zu Kunststücken geworden und auch zu Sammlerstücken, wodurch sie eine enorme Wertsteigerung erfahren haben.

Abb. 2: Wer nach Inspiration im Eisenbahnmodellbau sucht, findet diese bei Fachmessen wie der Intermodellbau sowie in Museen oder sogar im Internet. Quelle: pixabay.com © AndrzejRembowski (CC0 Public Domain)

Modellbau – Umsätze in Millionenhöhe

Die Digitalisierung hat im Bereich Modellbau einen Entwicklungsschub ausgelöst. Das traditionelle Hobby bleibt nach wie vor modern. Das ist auch der Grund, warum das Umsatzwachstum für 2023 auf 2,23 Milliarden Euro prognostiziert wird. Bis 2027 soll sich das Marktvolumen laut Prognosen auf 2,75 Milliarden Euro erhöhen. Das entspricht einem Umsatzwachstum von 5,36 Prozent pro Jahr (Quelle: Statista). Das gilt nicht nur für die klassischen Modellbahnen, sondern auch für andere Modelle, wie Modellautos, Modellboote, RC-Fahrzeuge und -Hubschrauber, Schiffsmodelle und Trucks. Das sind beeindruckende Zahlen in Anbetracht der Tatsache, dass der Modellbau gemeinhin als altbacken gilt.

„RC“ ist übrigens ein Hinweis darauf, dass das Spielzeug mit Fernsteuerung ausgestattet ist. RC steht für Radio Controlled. Neue Technologien eröffnen vielfältige Steuerungsmöglichkeiten. Das erhöht die Chancen, dass Kinder die vielfältigen Steuerungsmöglichkeiten kennenlernen.

Einfacher Einstieg

Früher waren Modelleisenbahnen analog, hatten für den Betrieb einen Transformator. Darin lagen einige Herausforderungen, wenn es darum ging, mehrere Lokomotiven gleichzeitig auf den Gleisen zu manövrieren. Nur mithilfe komplizierter Technik war das möglich. Am Anfang war Modellbau für Anfänger ein interessantes Hobby. Doch wer sich nicht mit den neuen Techniken auskannte, war in seinen Möglichkeiten sehr begrenzt. Heute gibt es digitale Steuerungen für Lokomotiven. Die Signale für die Gleisanlage erhält das Gleissystem digital. Daraus ergeben sich einfache und abwechslungsreiche Möglichkeiten sogar mehrere Lokomotiven zu steuern. Das schränkt das Hobby weniger ein. Die Nutzerfreundlichkeit ist insbesondere bei den Starter-Sets enorm hoch.

Auch bei anderen Modellen ist der Einstieg viel leichter geworden

In den letzten Jahrzehnten ist der Einstieg auch bei Modellautos, RC-Modellen, Booten, Hubschraubern und Flugzeugen viel einfacher geworden. Noch vor einigen Jahren waren Standmodelle üblich. Heute können die Modelle fliegen oder im Wasser fahren. Modellautos erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h. Plötzlich bieten auch Modellautos einen gewissen Nervenkitzel. Es stehen spezielle Übungsbahnen zur Verfügung, auf denen die Anfänger die grundsätzlichen Dinge lernen, wie den richtigen Umgang mit ihren Gefährten. Modellbauer müssen nicht mehr selbst mit Kleber hantieren. Heute können sie sich fertige Modelle leisten und sie dann tunen. Ein Auto von 20 km/h auf 100 km/h zu tunen, ist eine echte Herausforderung, auch für versierte Modellbauer.

Abbildung 3: Wenn die Planung der Landschaft samt Eisenbahnstrecke zum Familienprojekt wird, kommt keine Langeweile mehr auf. Ein Manko gibt es dennoch: Der Modelleisenbau erfordert sehr viel Platz. Quelle: pixabay.com © naturfreund_pics (CC0 Public Domain)

Thesen – was macht den Reiz dieses Hobbys aus?

Es gibt einige wissenschaftliche Untersuchungen zum Phänomen Modelleisen und Modellbau. Dabei sind einige wissenschaftliche Thesen entstanden. Beispielsweise handelt es sich meistens um handwerklich geschickte und kreative Menschen. Oft haben diese Menschen die Kontrolle in ihrem Alltag, befürchten aber zugleich Kontrollverlust. Der Modellbau macht es diesen Menschen möglich, in einer eigenen Welt die alleinige Kontrolle zu haben. Wer nicht genau weiß, wie die Eisenbahn-Welt aussehen soll, findet online Hinweise zu Planung, Bau, Steuerung sowie Landschaftsgestaltung.

Eine andere These besagt, dass Modellbauer sich eine andere Realität erschaffen. Dorthin können sie sich bei Problemen flüchten. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten. Durch diese Flucht können die Modellbauer für einen kurzen und sehr begrenzten Zeitraum aus ihrer Realität in die eigene Traumwelt fliehen.

Ein Hobby, das Generationen verbindet

Der generationenübergreifende Aspekt macht dieses Hobby besonders reizvoll. Immer wieder wollen einzelne Personen Vorhaben umsetzen und etwas erschaffen, das die Zeit überdauert. Einige leben diese Art der Selbstverwirklichung auf einem sehr hohen Niveau. Sie erschaffen beispielsweise ein Unternehmen, das die Kinder und Enkelkinder weiterführen. Andere wählen einen einfacheren Weg: Sie hinterlassen ihr Modellbau-Vermächtnis.

Damit ist es kaum verwunderlich, wenn Großeltern und Enkel viele eigene Modelle bauen. Das hat viele Vorteile, wie beispielsweise der kostengünstige Aufbau. Dabei entsteht mit geringen Kosten eine schöne Atmosphäre. Das ist der Schlüssel, um mit geringen Kosten ein schönes Vermächtnis zu pflegen. Tipp: Wer Inspiration sucht, kann auch einen Trip ins Eisenbahnmuseum Knittelfeld oder ins Eisenbahnmuseum Schwechat wagen, um gemeinsam neue Idee zu sammeln.

TEILEN